L'Oréal X-Tenso Natural Hair: Lockiges Haar glätten, ohne es zu schädigen – Mythos oder Realität?
Glattes, glänzendes und leicht frisierbares Haar ist der Wunsch vieler Menschen mit natürlich lockigem, krausem oder krausem Haar. Angesichts der täglichen Herausforderungen des Stylings und der Faszination glatten, seidigen Haars haben sich verschiedene Glättungsmethoden entwickelt, vom einfachen Föhnen bis hin zu radikaleren chemischen Behandlungen. Die X-Tenso-Reihe von L'Oréal Professionnel ist eine beliebte Option in Friseursalons und verspricht langanhaltende Glättung. Die grundlegende Frage, die potenzielle Anwender zu Recht beschäftigt, lautet: Kann ein Produkt wie die L'Oréal Pro X-Tenso Glättungskur für Naturhaar verwendet werden, um lockiges Haar effektiv zu glätten und gleichzeitig die Gesundheit zu erhalten, ohne es irreparabel zu schädigen?
Dieser Artikel untersucht dieses komplexe Thema im Detail. Wir entschlüsseln die Wirkungsweise der Thio-basierten chemischen Glättung von X-Tenso, analysieren ihre Zusammensetzung, bewerten ihre potenzielle Wirksamkeit bei natürlich lockigem Haar und untersuchen vor allem die damit verbundenen Haarschädigungsrisiken. Wir betonen die entscheidende Bedeutung einer professionellen Anwendung und sorgfältigen Pflege nach der Glättung, um diese Risiken zu minimieren. Ziel ist es, ausgewogene und realistische Informationen bereitzustellen, die Ihnen eine fundierte Entscheidung über die Verwendung dieser Produktart ermöglichen.
Produktfokus: L'Oréal Pro X-Tenso Moisturist Glättungsbehandlung für natürliches Haar
Im Mittelpunkt unserer Betrachtung steht eine Glättungscreme aus der Profi-Serie:
- Vollständiger Name (basierend auf dem bereitgestellten Link): L'Oréal Professionnel X-Tenso Moisturist Smoothing Treatment for Natural Hair (Hinweis: Im Link steht 250 ml, im Originaltitel steht 125 ml – wir stützen uns hier auf das Sortiment und die Zusammensetzung)
- Link zum Produkt (Beispiel): Produkt auf Siam Marketplace ansehen
- Produkttyp: Dauerhafte chemische Glättungscreme, Phase 1 eines professionellen Systems (erfordert einen speziellen Neutralisator, nicht im Lieferumfang enthalten).
- Ziel: „Natürliches“ Haar (im Allgemeinen interpretiert als ungefärbt, ungebleicht, nicht dauergewellt und von normaler bis mittlerer Stärke).
- Haupttechnologie: Basierend auf Ammoniumthioglykolat.
-
Zusammensetzung (gemäß den Angaben):
- Aqua (Wasser) - Basis
- Ammoniumthioglykolat - Hauptglättungsreduktionsmittel
- Cetearylalkohol – Weichmacher, Verdickungsmittel
- Behentrimoniumchlorid - Pflegemittel, antistatisch
- Ceteth-2 - Emulgator
- Ethanolamin – alkalisches Mittel (regelt den pH-Wert)
- Diammoniumdithiodiglykolat – Verwandt mit der Thio-Technologie
- Ammoniumbicarbonat – alkalisches Mittel (hilft beim Öffnen von Schuppen)
- Cetylpalmitat – Erweichend (Weichheit)
- Dipropylenglykol - Lösungsmittel, Feuchthaltemittel
- Cetrimoniumchlorid - Pflegemittel, antistatisch
- Pentanatriumpentetat – Chelatbildner (stabilisiert)
- Parfüm (Duft)
Dieses Produkt fällt in die Kategorie der sogenannten „permanenten“ Glättungsbehandlungen, da es die Struktur des behandelten Haares chemisch und irreversibel verändert.
Die Natur von lockigem Haar und den Glättungsprozess verstehen
Haarstruktur und Entstehung von Locken
Um zu verstehen, wie ein Produkt wie X-Tenso wirkt und warum es das Haar potenziell schädigen kann, ist es wichtig, seine Struktur zu verstehen. Haare bestehen hauptsächlich aus Keratin , einem sehr starken Faserprotein. Es besteht aus drei Hauptschichten:
- Die Kutikula: Die äußere Schicht besteht aus flachen Schuppen, die sich wie Dachziegel überlappen. Sie schützt das Haarinnere und reguliert die Feuchtigkeitsversorgung. Ihr Zustand (glatt oder erhaben) beeinflusst Glanz und Geschmeidigkeit.
- Der Cortex: Der Hauptteil des Haares (etwa 80–90 % seiner Masse) besteht aus langen, gedrehten Keratinketten. Hier befinden sich die Farbpigmente (Melanin) und chemischen Bindungen, die die Stärke und Form des Haares bestimmen.
- Die Medulla (oder Mark): Der zentrale Kanal, der nicht immer vorhanden ist, insbesondere bei feinem Haar. Seine genaue Rolle ist weniger definiert.
Die Haarform (glatt, wellig, lockig, kraus, kraus) hängt von zwei Hauptfaktoren ab:
- Form des Haarfollikels: Ein runder Follikel erzeugt glattes Haar, während ein ovaler oder abgeflachter Follikel lockiges oder krauses Haar erzeugt.
- Verteilung der Disulfidbrücken: Die Kortikalis enthält verschiedene Arten chemischer Bindungen. Die stärksten sind Disulfidbrücken (SS-Bindungen) , die die Keratinketten miteinander verbinden. Bei lockigem und krausem Haar sind diese Bindungen asymmetrisch verteilt, wodurch Spannungspunkte entstehen, die das Haar zum Einrollen zwingen. Je lockiger/krauser das Haar, desto ausgeprägter ist diese Asymmetrie.
Lockiges und krauses Haar weist oft zusätzliche Eigenschaften auf: eine natürlich erhöhte Schuppenschicht, einen flacheren Querschnitt und eine Tendenz zur Trockenheit, da sich der von der Kopfhaut produzierte Talg schlechter entlang der Haarspirale verteilen kann. Diese Eigenschaften machen es von Natur aus brüchiger und anfälliger für Haarbruch und -schäden als glattes Haar.
Das Prinzip der dauerhaften chemischen Glättung (auf Thiobasis)
Dauerhafte chemische Glättungsbehandlungen wie L'Oréal X-Tenso zielen darauf ab, bestehende Disulfidbrücken aufzubrechen, um das Haar neu zu formen und diese anschließend in die neue, glatte Form zu bringen. Der Prozess umfasst typischerweise drei Hauptschritte:
- Reduktion (Anwendung der Glättungscreme): Die Creme, die ein Reduktionsmittel wie Ammoniumthioglykolat enthält und einen alkalischen pH-Wert (oft um 9–9,5) aufweist, wird auf das trockene Haar aufgetragen. Der alkalische pH-Wert öffnet die Schuppenschicht, sodass das Thioglykolat in die Haarrinde eindringen kann. Dort bricht es die Disulfidbindungen (SS) auf und reduziert sie zu Thiolgruppen (SH). Das Haar verliert seine innere Struktur und wird formbar. Dieser Schritt wird für eine bestimmte Zeit (vom Friseur kontrolliert) einwirken gelassen, oft unter Spannung (Haar glatt gekämmt).
- Spülen und mechanisches Styling: Das Haar wird gründlich gespült, um alle Rückstände der Haarpflegecreme zu entfernen. Anschließend wird das Haar häufig mechanisch gestylt (Föhnen und/oder Glätten bei kontrollierter Temperatur), um die Keratinketten in die gewünschte glatte Form zu bringen.
- Neutralisation (oder Fixierung): Eine neutralisierende Lotion (üblicherweise auf Basis von Wasserstoffperoxid oder Natrium-/Kaliumbromat mit saurem pH-Wert) wird aufgetragen. Dieses Oxidationsmittel erneuert die Disulfidbindungen zwischen benachbarten Thiolgruppen (SH) und fixiert so die Keratinketten in ihrer neuen, geraden Position. Eine abschließende Spülung und Behandlung rundet den Prozess ab.
Das Ergebnis ist eine dauerhafte Veränderung der Struktur des behandelten Haares. Das aus den Wurzeln wachsende Haar behält seine natürliche Textur und muss nach einigen Monaten nachbehandelt werden.
L'Oréal X-Tenso Feuchtigkeitspflege: Mechanismus, Versprechen und Realität
Wirkung von Ammoniumthioglykolat und Rolle alkalischer Mittel
Ammoniumthioglykolat ist der Hauptbestandteil, der Disulfidbrücken chemisch aufbricht. Es ist eine wirksame Verbindung für diese Aufgabe und wird seit Jahrzehnten in Dauerwellen (zum Erzeugen von Locken) und Glättungsbehandlungen verwendet. Seine Wirksamkeit hängt von der Konzentration und dem pH-Wert der Formel ab. Alkalische Wirkstoffe wie Ethanolamin und Ammoniumbicarbonat spielen eine entscheidende Rolle: Sie erhöhen den pH-Wert der Formel. Dieser hohe pH-Wert lässt die Haarfaser anschwellen und die Schuppenschicht öffnen. Dies ist wichtig, damit das Thioglykolat die Rinde erreichen und auf die inneren Bindungen einwirken kann. Dieser alkalische pH-Wert ist jedoch auch eine der Hauptursachen für Stress für das Haar, da er die Integrität der Schuppenschicht zerstören kann.
Die Bezeichnung „Moisturist“ und Pflegemittel
Die Bezeichnung „Moisturist“ deutet darauf hin, dass die Formel Inhaltsstoffe enthält, die die potenziell austrocknenden und aggressiven Effekte des chemischen Prozesses ausgleichen sollen. Bemerkenswert ist das Vorhandensein von Fettalkoholen (Cetearyl Alcohol, Cetyl Palmitate) und kationischen Wirkstoffen (Behentrimonium Chloride, Cetrimonium Chloride). Diese Inhaltsstoffe wirken wie folgt:
- Emolliens: Sie machen die Haaroberfläche weich und geschmeidig.
- Pflegestoffe: Sie lagern sich auf der Haarfaser ab (insbesondere kationische, die von den negativen Ladungen des geschädigten Haares angezogen werden), verbessern die Entwirrung, reduzieren statische Elektrizität und sorgen für ein Gefühl von Weichheit.
- Protektoren: Sie können einen leichten Film auf dem Haar bilden, der dabei hilft, Feuchtigkeit zu bewahren und während und nach dem Prozess vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Diese Wirkstoffe verbessern zwar das kosmetische Erscheinungsbild des Haares und können das unmittelbare Trockenheitsgefühl lindern, reparieren jedoch nicht die inneren Strukturschäden, die durch den Bruch der Disulfidbrücken entstehen. Ihre Aufgabe besteht darin, das Haar trotz der chemischen Veränderung angenehmer anzufassen und leichter frisierbar zu machen.
Entscheidender Unterschied: X-Tenso vs. Brazilian Straightening (Keratin)
Es ist wichtig, die X-Tenso-Haarglättung nicht mit der brasilianischen Haarglättung oder einer Keratinbehandlung zu verwechseln. Obwohl der Begriff „brasilianische Haarglättung“ manchmal allgemein verwendet wird, bezeichnet er technisch gesehen einen anderen Prozess:
- X-Tenso (und Thio-basierte/japanische Glättung): Dauerhafte Glättung. Chemische Veränderung der inneren Haarstruktur durch Aufbrechen und Neubildung von Disulfidbindungen. Das Ergebnis ist dauerhaft glattes Haar (auf der behandelten Stelle).
- Brasilianische Haarglättung / Keratin: Semipermanente Haarglättung (hält einige Monate). Disulfidbrücken werden in der Regel nicht aufgebrochen. Die Methode funktioniert durch Auftragen eines Produkts (oft mit hydrolysiertem Keratin und Vernetzungsmitteln wie Formaldehyd, dessen Derivaten oder Glyoxylsäure), das die Haarfaser umhüllt. Die Hitze des Glätteisens fixiert diesen „Lack“, glättet die Schuppenschicht und reduziert Volumen und Frizz. Der Effekt lässt mit der Haarwäsche allmählich nach. Diese Behandlungen sind aufgrund der möglichen Formaldehyd-Emissionen beim Erhitzen umstritten.
X-Tenso bietet daher eine viel radikalere und nachhaltigere Veränderung der Textur als klassische brasilianische Glättungsbehandlungen.
Glätten ohne Beschädigung: Die Herausforderung und die damit verbundenen Risiken
Die zentrale Frage bleibt: Kann man lockiges Haar mit X-Tenso wirklich glätten, ohne es zu schädigen? Die ehrliche Antwort ist differenziert: Es ist unmöglich, die innere Struktur des Haares chemisch zu verändern, ohne es zu schädigen . Das realistische Ziel ist nicht, *alle* Schäden zu vermeiden, sondern sie durch perfekte Technik und richtige Pflege so weit wie möglich zu minimieren .
Strukturschäden sind unvermeidlich
Das Aufbrechen und Neubilden von Disulfidbrücken schwächt selbst mit den besten Formeln und Techniken die Keratinstruktur des Haares. Jede gebrochene Disulfidbrücke bedeutet einen Verlust der strukturellen Integrität. Selbst wenn neue Bindungen gebildet werden, stellen sie nicht 100 % der ursprünglichen Stärke wieder her, und die Gesamtstruktur wird verändert. Darüber hinaus beinhaltet der Prozess:
- Alkalischer Stress: Das erzwungene Öffnen der Nagelhaut durch einen hohen pH-Wert kann diese dauerhaft schädigen und sie poröser und weniger glatt machen.
- Chemischer Stress: Das Reduktionsmittel selbst kann mit anderen Bestandteilen des Haares interagieren.
- Mechanische und thermische Belastung: Das Kämmen unter Spannung und der mögliche Einsatz von Platten während des Prozesses führen zu körperlicher Belastung.
- Oxidativer Stress: Die Neutralisierung ist zwar wichtig, aber es handelt sich um einen Oxidationsprozess, der auch eine gewisse Belastung für die Faser darstellen kann.
Konkrete Risiken sichtbarer Schäden
Wenn der Prozess nicht perfekt kontrolliert wird oder das Haar nicht in optimalem Zustand ist, können die Schäden sehr sichtbar und problematisch werden:
- Extremer Haarbruch: Dies ist das am meisten gefürchtete Risiko. Wenn die Glättungscreme zu lange einwirkt, auf bereits geschwächtes Haar (gefärbt, blondiert, chemisch behandelt) aufgetragen wird oder sich über bereits geglättete Bereiche erstreckt, können die Disulfidbrücken übermäßig gebrochen werden, ohne sich wieder richtig bilden zu können. Das Haar verliert jegliche Elastizität und bricht wie Stroh, manchmal direkt im Spülbecken.
- Starke Trockenheit und „strohartiges“ Aussehen: Schäden an der Schuppenschicht und chemische Veränderungen im Inneren können das Haar extrem trocken, rau, stumpf und schwer befeuchtbar machen.
- Erhöhte Porosität: Das Haar wird wie ein Schwamm, der Feuchtigkeit schnell aufnimmt, aber genauso schnell wieder verliert. Es kann auf nachfolgende Färbungen negativ reagieren (die Farbe „verläuft“ schnell oder wird ungleichmäßig aufgenommen).
- Elastizitätsverlust: Chemisch geglättetes Haar verliert einen Teil seiner natürlichen Elastizität und wird dadurch beim Stylen oder Bürsten anfälliger für Haarbruch.
- Reizung oder Brennen der Kopfhaut: Eine falsche Anwendung der Kopfhaut oder eine besondere Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien (Thioglykolat, alkalische Mittel) kann zu Rötungen, Juckreiz oder sogar Verätzungen führen.
- Ungleichmäßiges Ergebnis: Wenn die Anwendung oder die Anwendungszeit nicht gleichmäßig ist, können einige Bereiche glatter als andere oder einige stärker beschädigt sein.
WARNUNG: Ausschließlich professionelle Verwendung erforderlich!
L'Oréal X-Tenso Moisturist ist ein Produkt , das ausschließlich für Friseure bestimmt ist . Der Versuch, diese Art der chemischen Glättung zu Hause ohne die entsprechende Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung durchzuführen, ist äußerst riskant und wird dringend abgeraten .
Ein qualifizierter Friseur führt wichtige Schritte durch, um Schäden zu minimieren:
- Detaillierte Haardiagnose: Bewertung des Zustands des Haares, seiner Elastizität, seiner Porosität und seiner chemischen Vorgeschichte, um festzustellen, ob das Haar für eine Behandlung geeignet ist und welche Produktstärke (natürlich, sensibilisiert, resistent) verwendet werden soll.
- Strähnentest: Unverzichtbar, um die Reaktion des Haares auf das Produkt zu überprüfen und die optimale Einwirkzeit zu bestimmen, ohne Haarbruch zu verursachen.
- Präzise Anwendung: Schnelles und gleichmäßiges Auftragen der Glättungscreme Strähne für Strähne, dabei einen Sicherheitsabstand zur Kopfhaut einhalten (ca. 0,5 bis 1 cm) und das Produkt niemals auf die beim Nachbessern bereits geglätteten Längen auftragen .
- Strenge Kontrolle der Einwirkzeit: Ständige Überwachung der Elastizität des Haares während der Einwirkzeit, um es genau in dem Moment auszuspülen, wenn die Glätte ausreichend ist, aber bevor es bricht.
- Extrem gründliches Abspülen: Vollständige Entfernung der reduzierenden Creme (unzureichendes Abspülen ist eine häufige Ursache für Schäden nach der Behandlung).
- Richtige Neutralisation: Sorgfältige Anwendung des geeigneten Neutralisators (spezifisch für X-Tenso), um die Bindungen wiederherzustellen und die Struktur zu stabilisieren. Einwirkzeit und abschließende Spülung sind ebenfalls entscheidend.
Wenn Sie diesen Service einem erfahrenen Fachmann anvertrauen, ist dies die beste Garantie dafür, das gewünschte Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig das Risiko irreversibler Schäden so gering wie möglich zu halten.
Schlüsselfaktoren zur Schadensminimierung
Neben der professionellen Anwendung spielen mehrere Faktoren eine große Rolle:
- Ausgangszustand des Haares: Gesundes, gut mit Feuchtigkeit versorgtes Haar, das zuvor kaum oder gar nicht chemisch behandelt wurde, ist für den Prozess am besten geeignet. Feines, blondiertes, gesträhntes oder geschädigtes Haar ist dagegen weniger geeignet.
- Die Wahl der richtigen Formel: Die Verwendung der richtigen X-Tenso-Formel („Natürlich“, „Sensibilisiert“, „Resistant“) ist unerlässlich. Die Verwendung einer zu starken Formel bei feinem oder sensibilisiertem Haar ist ein Rezept für eine Katastrophe.
- Obligatorische Nachbehandlung nur am Ansatz: Bei Nachbehandlungen (je nach Wachstum alle 4 bis 8 Monate) sollte das Produkt NUR auf die neuen Zentimeter Naturhaar am Ansatz aufgetragen werden. Das Anfassen bereits geglätteter Längen kommt einem zweiten chemischen Prozess gleich, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Haarbruch führt.
- Gründliche Pflege nach dem Glätten: Dies ist ein nicht verhandelbarer Aspekt, um die Gesundheit und das Aussehen geglätteten Haares zu erhalten.
Die entscheidende Bedeutung der Pflege nach der Glättung
Nach der X-Tenso-Glättung wird das Haar chemisch verändert und hat spezielle Bedürfnisse. Ein geeignetes Pflegeprogramm ist unerlässlich, um die dadurch verursachte Brüchigkeit auszugleichen, die Feuchtigkeit zu erhalten und Weichheit und Glanz zu bewahren.
Empfohlene Hautpflegeroutine:
- Sanfte und feuchtigkeitsspendende Shampoos: Verwenden Sie sulfatfreie Shampoos (Sodium Lauryl Sulfate – SLS, Sodium Laureth Sulfate – SLES), die das Haar weniger austrocknen. Wählen Sie Formeln, die speziell für chemisch behandeltes, trockenes oder geschädigtes Haar entwickelt wurden.
-
Reichhaltige Spülungen und Masken: Tragen Sie nach jeder Haarwäsche eine entwirrende und feuchtigkeitsspendende Spülung auf. Verwenden Sie mindestens einmal pro Woche eine pflegende und/oder tiefenreparierende Maske. Achten Sie auf Inhaltsstoffe wie:
- Feuchtigkeitsspender: Glycerin, Panthenol (Provitamin B5), Hyaluronsäure, Aloe Vera.
- Hydrolysierte Proteine: Keratin, Seide, Weizen, Reis ... helfen, Lücken in der Haarstruktur zu füllen (in Maßen verwenden, um Steifheit zu vermeiden).
- Ceramide: Im Haar natürlich vorkommende Lipide, die helfen, die Schuppenschicht zu stärken und Feuchtigkeit zu bewahren.
- Pflanzliche Öle und Butter: Argan, Kokosnuss, Shea, Jojoba, Avocado ... zur Pflege, zum Einschließen von Feuchtigkeit und für mehr Glanz (wählen Sie entsprechend der Haarporosität).
- Silikone (mit Vorsicht): Können vorübergehend für Weichheit, Glanz und Hitzeschutz sorgen, wählen Sie jedoch lösliche Silikone oder verwenden Sie gelegentlich ein klärendes Shampoo, um Ablagerungen zu vermeiden.
- Leave-in-Behandlung: Verwenden Sie einen Leave-in-Conditioner oder eine Tagescreme für das Haar, um die Feuchtigkeit zu bewahren und das Styling zu erleichtern.
- Regelmäßiger Hitzeschutz: Wenn die Verwendung von Heizgeräten (Haartrockner, Glätteisen) notwendig ist, verwenden Sie unbedingt ein hochwertiges Hitzeschutzspray oder -serum. Es ist jedoch ratsam, die Hitzeanwendung so weit wie möglich zu begrenzen.
- Sanftes Styling: Vermeiden Sie hartes Bürsten und straffe Frisuren, die an den Haarwurzeln ziehen und die Längen schwächen. Verwenden Sie grobzinkige Kämme und weiche Bürsten. Trocknen Sie Ihr Haar vorsichtig mit einem Mikrofasertuch.
- Regelmäßiges Trimmen: Lassen Sie die Spitzen alle 6 bis 8 Wochen schneiden, um Spliss zu vermeiden und zu verhindern, dass er sich in der Faser aufrichtet.
- Vermeiden Sie zusätzlichen chemischen Stress: Verschieben Sie Färben, Blondieren oder andere chemische Behandlungen nach einer X-Tenso Glättungsbehandlung so weit wie möglich. Wenn eine Färbung geplant ist, besprechen Sie dies mit Ihrem Friseur und bevorzugen Sie sanfte Techniken (Ton-in-Ton-Färbung, wenn möglich ohne Ammoniak) und verteilen Sie die Behandlungen zeitlich.
Eine gründliche Pflege kann den anfänglichen Strukturschaden zwar nicht „reparieren“, ist aber wichtig, um das Haar geschmeidig, mit Feuchtigkeit versorgt und glänzend zu halten und Haarbruch täglich zu minimieren.
X-Tenso Smoothing Testbericht: Gemeinsame Erfahrungen
Die X-Tenso-Haarglättung ist eine professionelle Dienstleistung. Hier sind einige Erfahrungsberichte (sowohl fiktive als auch realistische) von Personen, die diese Behandlung in einem Salon durchführen ließen:
Ich habe X-Tenso vor sechs Monaten auf meinem sehr lockigen und dicken Haar angewendet. Das Ergebnis ist unglaublich! Mein Haar ist glatt, geschmeidig und lässt sich im Alltag viel leichter frisieren. Das spart morgens enorm Zeit. Mein Friseur war super professionell, hat meine Kopfhaut gut geschützt und einen Test durchgeführt. Er hat mich jedoch gut in die Pflege eingewiesen: Masken sind Pflicht, keine Sulfate und ich berühre die Platten nicht mehr! Mein Haar ist wunderschön, aber ich habe das Gefühl, dass es empfindlicher ist, deshalb verwöhne ich es.
Ich bin sehr zufrieden mit den Glättungsergebnissen des X-Tenso. Schluss mit dem unkontrollierbaren Frizz! Es ist zwar teuer, aber angesichts der Zeit, die ich mit dem Glätteisen verbracht habe, hat es sich für mich gelohnt. Einziger Nachteil: Meine Haare sind trockener geworden. Mein Friseur hat mir eine Pflegeroutine empfohlen, die ich strikt befolge (Öle, Feuchtigkeitsmasken usw.), und sie ist viel besser. Die Pflege danach muss man wirklich ernst nehmen.
Ich hatte Angst, mein feines, lockiges Haar zu schädigen. Mein Friseur verwendete nach einer gründlichen Diagnose die Version für empfindliches Haar von X-Tenso (obwohl mein Haar natürlich war). Die Glättung ist perfekt, kein Lockenstab, sondern ein natürliches, geschmeidiges Ergebnis. Es ist jetzt ein Jahr her (mit einer Ansatzkorrektur), und mein Haar ist gesund, weil ich von Pflege besessen bin. Ich empfehle, es von einem Experten durchführen zu lassen, der weiß, wie man Produkt und Technik anpasst.
Bei meinem kurzen, aber sehr dicken und welligen Haar hat X-Tenso gut funktioniert, um das Volumen zu glätten und das Styling zu erleichtern. Das Ergebnis ist deutlich. Es ist ein chemischer Prozess, man spürt die Wirkung im Haar, aber der Friseur hat gut reagiert. Der Geruch während des Prozesses ist nicht besonders gut, verfliegt aber schnell. Wichtig ist, die Anweisungen genau zu befolgen, um das Haar anschließend nicht auszutrocknen.
Haben Sie eine X-Tenso-Glättungsbehandlung in einem Salon gemacht? Teilen Sie Ihre Erfahrungen (Vorteile, Einschränkungen, Pflegetipps usw.) mit der Community!
Entdecken Sie unsere anderen Kollektionen auf dem Siam Marketplace
Entdecken Sie weitere Produktuniversen, die auf unserer Site verfügbar sind:
- Counterpain & Namman Muay Analgetische Cremes: Balsame und Cremes zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen, beliebt in Thailand.
- Pflege- und Massageöle: Eine Auswahl an Ölen für Körper, Haare oder Massage.
- Entdeckerpakete: Produktsortimente zum Entdecken verschiedener Produktreihen oder Geschmacksrichtungen zu tollen Preisen.
Fazit: Effektives Glätten möglich, „ohne Schaden“ ist relativ und bedingt
Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, die L'Oréal Pro X-Tenso Glättungskur für Naturhaar kann lockiges Haar effektiv und dauerhaft glätten. Sie verändert die innere Haarstruktur und sorgt für ein glattes, langanhaltendes Ergebnis in den behandelten Längen.
Die Behauptung „keine Schäden“ sollte jedoch mit äußerster Vorsicht interpretiert werden. Jede chemische Behandlung, die die strukturellen Bindungen des Haares zerstört, führt zu einer Schwächung und Schädigung. Das eigentliche Ziel ist es, diese Schäden auf ein akzeptables und beherrschbares Maß zu minimieren .
Die Fähigkeit, eine schöne Glättung mit minimaler Beschädigung zu erreichen, hängt entscheidend von mehreren nicht verhandelbaren Faktoren ab:
- Die absolute Expertise eines Profis: Präzise Diagnose, Auswahl des richtigen Produkts, einwandfreie Anwendungstechnik (kein Kopfhautkontakt, kein Schichten), perfektes Management der Einwirkzeit und Neutralisation. Es ist unerlässlich, einen erfahrenen Friseur mit X-Tenso-Erfahrung zu beauftragen.
- Ausgangszustand und Beschaffenheit des Haares: Gesundes, kräftiges Haar verträgt die Behandlung besser als feines, poröses oder bereits behandeltes Haar.
- Strikte Einhaltung der Pflege nach dem Glätten: Eine geeignete und konsequente Feuchtigkeits-, Nährstoff- und Schutzroutine ist unerlässlich, um die Gesundheit, Geschmeidigkeit und den Glanz des geglätteten Haares zu erhalten und Haarbruch vorzubeugen.
Die Entscheidung für eine X-Tenso-Haarglättung ist eine große Entscheidung, die mit finanziellen Mitteln (Salondienstleistungen sind teuer) und einer langfristigen Haarpflege verbunden ist. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist glattes, schönes Haar möglich. Das Ignorieren der Risiken, der Versuch einer Eigenbehandlung oder die Vernachlässigung der Nachbehandlung kann jedoch zu schweren und bedauerlichen Schäden führen.
Konsultieren Sie vor Beginn immer einen vertrauenswürdigen Fachmann für eine individuelle Diagnose.