Schultersehnenentzündung: Warum wird Counterpain Gel von vielen Physiotherapeuten empfohlen?
Schultersehnenentzündungen sind schmerzhaft und oft belastend und betreffen viele Menschen, vom Sportler bis zum Büroangestellten. Bei anhaltenden Schulterschmerzen ist die Suche nach wirksamer Linderung von großer Bedeutung. Viele medizinische Fachkräfte, insbesondere Physiotherapeuten, greifen daher zur Unterstützung ihrer Behandlungsprotokolle auf topische Lösungen zurück. Counterpain Gel ist dabei eine der besten. Doch warum wird dieses Gel gegen Sehnenscheidenentzündungen so häufig empfohlen? Dieser Artikel untersucht die Gründe dafür und beschreibt detailliert den Wirkmechanismus von Counterpain und seine Rolle bei der Behandlung von Schultersehnenentzündungen.
Wir untersuchen, wie die Linderung von Sehnenentzündungen durch die umsichtige Anwendung dieses Produkts erleichtert werden kann, und verstehen seine Wirkung als lokales entzündungshemmendes Mittel und als Creme gegen Muskelschmerzen. Ziel ist es, Sie klar über die Wirksamkeit von Counterpain Gel zu informieren, damit Sie in Absprache mit Ihrem Arzt eine fundierte Entscheidung für Ihr Wohlbefinden treffen können.
Schultersehnenentzündung verstehen: Ein häufiger Schmerz
Bevor wir uns mit Lösungen befassen, ist es wichtig zu verstehen, was eine Schultersehnenentzündung ist. Es handelt sich um eine Entzündung oder Reizung einer oder mehrerer Sehnen in der Rotatorenmanschette oder der Bizepssehne. Diese Sehnen sind für die Beweglichkeit und Stabilität der Schulter unerlässlich.
Was verursacht eine Schultersehnenentzündung?
Zu den für eine Sehnenscheidenentzündung typischen Schulterschmerzen können mehrere Faktoren führen:
- Wiederholte Bewegungen: Wiederholte Bewegungen über dem Kopf, sei es beim Sport (Tennis, Schwimmen, Volleyball) oder bei der Arbeit (Malen, Schreinern), führen zu einer übermäßigen Belastung der Sehnen.
- Direktes Trauma: Ein Sturz oder Schlag auf die Schulter kann eine akute Sehnenentzündung auslösen.
- Plötzliche Überlastung: Das Heben zu schwerer Lasten oder ungewöhnliche Anstrengungen können zu Sehnenschäden führen.
- Altern: Mit zunehmendem Alter verlieren Sehnen an Elastizität und ihre Gefäßversorgung nimmt ab, wodurch sie anfälliger für Verletzungen und Entzündungen werden.
- Schlechte Körperhaltung: Eine gekrümmte Haltung oder ein Muskelungleichgewicht können die Belastung der Schultersehnen erhöhen.
Diese Ursachen führen oft zu Reizungen, die unbehandelt dauerhaft bleiben und den Alltag erschweren können. Die Linderung der Schulterentzündung ist dann dringend erforderlich.
Typische Symptome einer Schultersehnenentzündung
Die Symptome einer Schultersehnenentzündung können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, umfassen aber typischerweise:
- Schulterschmerzen, die oft als dumpf und tief beschrieben werden und sich nachts oder bei bestimmten Bewegungen (Heben des Arms, Greifen nach etwas hoch oben oder im Rücken) verstärken können.
- Berührungsempfindlichkeit im betroffenen Sehnenbereich.
- Eine Abnahme der Schulterkraft und des Bewegungsumfangs.
- Knackendes oder blockierendes Gefühl bei Bewegungen.
- In den Arm ausstrahlende Schmerzen.
Das Erkennen dieser Symptome ist der erste Schritt bei der Suche nach einer geeigneten Behandlung für eine Schultersehnenentzündung.
Die zentrale Rolle des Physiotherapeuten in der Pflege
Bei einer Schultersehnenentzündung ist der Physiotherapeut oft die erste Wahl. Sein Ansatz ist umfassend und zielt nicht nur auf Schmerzlinderung, sondern auch auf die Wiederherstellung der Funktion und die Vorbeugung eines erneuten Auftretens ab.
Diagnose und personalisierter Behandlungsplan
Beim ersten Beratungsgespräch führt der Physiotherapeut eine detaillierte Untersuchung durch: Anamnese, spezifische Schulteruntersuchungen sowie eine Beurteilung von Schmerz und Beweglichkeit. Diese Differentialdiagnose ist entscheidend, um andere Erkrankungen auszuschließen und eine Sehnenentzündung zu bestätigen. Darauf aufbauend wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Ein Physiotherapeut für Sehnenentzündungen passt die Behandlung individuell an jeden Patienten an.
Von Physiotherapeuten verwendete Techniken
Die physiotherapeutische Behandlung einer Schultersehnenentzündung kann Folgendes umfassen:
- Manuelle Therapie: Sanfte Mobilisationen, Tiefe Quermassagen (DTM) zur Stimulierung der Sehnenheilung.
- Therapeutische Übungen: Dehnungsübungen zur Verbesserung der Flexibilität, progressive Stärkung der Rotatorenmanschettenmuskulatur und der Schulterblattstabilisatoren.
- Therapeutische Aufklärung: Ratschläge zu zu vermeidenden Handlungen, einzunehmenden Körperhaltungen und zum Selbstmanagement von Schmerzen.
- Physikalische Wirkstoffe: Anwendung von Wärme, Kälte, Ultraschall oder Elektrotherapie zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen. In diesem Zusammenhang kann die Anwendung eines wirksamen Sehnenscheidenentzündungsgels empfohlen werden.
Das Ziel des Physiotherapeuten ist es, eine schrittweise Rückkehr zu schmerzfreien Aktivitäten zu ermöglichen.
Counterpain Gel: Ein beliebter Verbündeter von Physiotherapeuten bei Schultersehnenentzündung
Viele Physiotherapeuten empfehlen topische Gele als Teil ihres Behandlungsarsenals, um die Schmerzen und Entzündungen bei einer Schultersehnenentzündung zu lindern. Counterpain Gel ist eines der am häufigsten genannten Produkte. Doch was macht es so besonders?
Die verschiedenen Formulierungen von Counterpain und ihre Wirkstoffe
Counterpain ist kein einzelnes Produkt, sondern eine Produktreihe, die dank spezifischer Zusammensetzungen unterschiedliche Empfindungen und Wirkungen bietet:
Counterpain Warm: Besonders geschätzt bei chronischen Muskelschmerzen und -steifheit.
- Methylsalicylat (10,2 %): Dies ist ein Derivat der Salicylsäure (ähnlich wie Aspirin). Bei örtlicher Anwendung wirkt es schmerzstillend und entzündungshemmend. Es erzeugt ein Wärmegefühl (rubefazienter Effekt) durch die lokale Durchblutung, was zur Muskelentspannung und Schmerzlinderung beitragen kann. Es ist ein wichtiger Bestandteil vieler Muskelschmerzcremes.
- Menthol (5,44 %): Sorgt für ein anfänglich kühlendes, gefolgt von einem wärmenden Gefühl. Es wirkt reizlindernd, d. h. es stimuliert die Nervenenden in der Haut, um von tieferen Schmerzen abzulenken. Es kann auch eine leicht lokalanästhetische Wirkung haben.
- Eugenol (1,36 %): Eugenol, der Hauptbestandteil von Nelkenöl, hat schmerzstillende und antiseptische Eigenschaften. Es trägt zum Wärmegefühl und zur Schmerzlinderung bei.
Counterpain Cold (Cool): Wird häufig bei akuten Schmerzen, frischen Entzündungen und nach körperlicher Belastung eingesetzt.
- Menthol (4 %): In dieser Formulierung ist Menthol der Hauptwirkstoff. Es erzeugt ein intensives Kältegefühl, das die Schmerzwahrnehmung reduziert (milde kryotherapeutische Wirkung) und Entzündungen und Schwellungen durch vorübergehende lokale Gefäßverengung reduzieren kann. Es eignet sich hervorragend zur schnellen Linderung von Sehnenentzündungen nach dem Training.
Counterpain Plus: Kombiniert schmerzlindernde Effekte mit einem nichtsteroidalen Antirheumatikum (NSAR) für eine verstärkte Wirkung.
- Piroxicam (0,5 %): Dies ist ein starkes NSAR. Bei topischer Anwendung dringt es in die Haut ein und wirkt direkt am Entzündungsort, indem es die Synthese von Prostaglandinen hemmt, die an Schmerz und Entzündung beteiligt sind. Dies ist ein großer Vorteil für ein wirksames lokales entzündungshemmendes Mittel.
- Menthol (5,34 %), Eugenol (1,37 %), Methylsalicylat (10,2 %): Diese Inhaltsstoffe ergänzen die Wirkung von Piroxicam, indem sie schmerzstillende, reizlindernde und hautreizende Effekte bieten, die denen der „Hot“-Version ähneln.
Das Vorhandensein dieser Wirkstoffe erklärt, warum Counterpain von vielen Anwendern und Fachleuten als wirksames Gel gegen Sehnenentzündungen angesehen wird.
Wirkmechanismus: Wie wirkt Counterpain bei Schmerzen und Entzündungen?
Die Wirksamkeit von Counterpain Gel beruht auf mehreren Mechanismen:
- Gegenreizung: Inhaltsstoffe wie Menthol und Methylsalicylat erzeugen ein Gefühl (warm oder kalt) auf der Hautoberfläche. Dieses Gefühl „lenkt“ das Gehirn vom tieferen Schmerz in der Sehne ab, ein Prinzip, das als „Gate-Control-Theorie des Schmerzes“ bekannt ist.
- Vasomotorische Wirkung: Methylsalicylat und Eugenol (in der warmen Variante) bewirken eine lokale Gefäßerweiterung und erhöhen die Durchblutung. Dies kann dazu beitragen, Entzündungsmediatoren abzubauen und Nährstoffe für die Regeneration bereitzustellen. Menthol (insbesondere in der kalten Variante) kann zunächst eine Gefäßverengung bewirken und so zur Linderung akuter Ödeme beitragen.
- Direkte schmerzstillende Wirkung: Einige Komponenten haben intrinsische schmerzlindernde Eigenschaften.
- Entzündungshemmende Wirkung (insbesondere Counterpain Plus): Piroxicam in Counterpain Plus wirkt direkt auf den Entzündungsprozess ein, indem es die Produktion entzündungsfördernder Substanzen in der betroffenen Sehne reduziert. Dies ist ein wesentlicher Vorteil bei der Linderung von Schulterentzündungen.
Gründe für die Empfehlung durch Physiotherapeuten
Physiotherapeuten schätzen Gel Counterpain aus mehreren praktischen und klinischen Gründen bei der Behandlung von Schultersehnenentzündungen.
Schnelle Schmerzlinderung für eine bessere Therapietreue
Einer der Hauptvorteile ist die schnelle Linderung von Sehnenentzündungen durch Counterpain. Durch die Linderung der Schulterschmerzen, auch nur vorübergehend, fühlt sich der Patient wohler und kann seine Rehabilitation aktiver durchführen. Übungen, die sonst zu schmerzhaft wären, werden leichter durchführbar, was für eine langfristige Heilung unerlässlich ist.
Gezielte lokale Maßnahmen mit weniger systemischen Auswirkungen
Im Gegensatz zu oralen entzündungshemmenden Medikamenten, die sich im ganzen Körper verteilen, wirkt ein topisches entzündungshemmendes Mittel wie Counterpain Plus primär im Anwendungsgebiet. Dies begrenzt die systemische Exposition und damit das Risiko gastrointestinaler oder anderer Nebenwirkungen, die häufig mit oralen NSAR verbunden sind. Dies macht es zu einer attraktiven Wahl als Creme bei Muskel- und Sehnenschmerzen.
Komplementarität mit physiotherapeutischen Techniken
Das Gel ersetzt die Physiotherapie nicht, sondern ergänzt sie. Ein Physiotherapeut bei Sehnenentzündungen kann es verwenden für:
- Bereiten Sie den Bereich vor einer Mobilisierungs- oder Trainingseinheit vor.
- Lindert Schmerzen nach dem Training, wenn die Muskeln besonders beansprucht wurden.
- Ermöglichen Sie dem Patienten, Schmerzspitzen zwischen den Sitzungen zu bewältigen, und sorgen Sie so für eine kontinuierliche Linderung.
Es ist ein Hilfsmittel, das den Patientenkomfort verbessern und die Arbeit des Therapeuten erleichtern kann.
Die Relevanz der „Hot“- und „Cold“-Effekte
Die Verfügbarkeit von „Hot“- und „Cold“-Versionen ermöglicht Ihnen die Anpassung der Anwendung:
- Counterpain Cold: Ideal in der akuten Phase einer Schultersehnenentzündung, direkt nach dem Training oder bei starker Entzündung, aufgrund der gefäßverengenden und schmerzstillenden Wirkung durch Kälte.
- Counterpain Warm: Bevorzugt bei chronischen Schmerzen, Morgensteifheit oder zum „Aufwärmen“ des Bereichs vor einer Aktivität, dank seiner gefäßerweiternden Wirkung, die das Gewebe entspannt.
Diese Auswahl ermöglicht einen individuelleren Ansatz zur Linderung einer Sehnenentzündung.
Counterpain Plus: Die verbesserte entzündungshemmende Option
Bei Entzündungen als Hauptursache für Schulterschmerzen bietet Counterpain Plus mit Piroxicam neben der schmerzstillenden Wirkung auch eine direkte entzündungshemmende Wirkung. Es gilt als das beste Muskelgel bei schweren Entzündungen.
Optimale Anwendung von Counterpain Gel bei Schultersehnenentzündung
Um den größtmöglichen Nutzen aus Counterpain Gel zu ziehen, sind einige Anwendungsempfehlungen wichtig.
Bewerbungstipps
- Reinigen und trocknen Sie die Haut der Schulter vor der Anwendung.
- Tragen Sie eine kleine Menge Gel (eine Haselnuss) auf die schmerzende Stelle auf.
- Sanft einmassieren, bis das Gel vollständig eingezogen ist. Nicht zu stark reiben, insbesondere bei sehr empfindlichen Stellen.
- Wenden Sie es je nach Bedarf und Empfehlung Ihres Physiotherapeuten oder Arztes 2 bis 3 Mal täglich an.
- Waschen Sie Ihre Hände nach jeder Anwendung gründlich, um den Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten zu vermeiden.
- Nicht auf geschädigte Haut (Wunden, Schnitte, Ekzeme) auftragen.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Kontraindikationen
Obwohl es im Allgemeinen gut verträglich ist, sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
- Nicht ohne ärztlichen Rat bei Kindern anwenden.
- Ohne ärztlichen Rat nicht für schwangere oder stillende Frauen empfohlen.
- Bei bekannter Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe (insbesondere Salicylate in Counterpain Warm und Plus) darf das Produkt nicht verwendet werden. Vor der ersten großflächigen Anwendung an einer kleinen Hautstelle testen.
- Nicht unter einem Okklusivverband anwenden (der die Haut am Atmen hindert).
- Wenn erhebliche Hautreizungen auftreten, beenden Sie die Anwendung und wenden Sie sich an einen Arzt.
- Wenn die Schulterschmerzen nach mehreren Tagen der Anwendung anhalten oder sich verschlimmern, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Physiotherapeuten. Counterpain lindert die Symptome, behandelt aber nicht immer die zugrunde liegende Ursache, die eine genaue Diagnose erfordert.
Ein empfohlenes Physiotherapie-Gel wie Counterpain sollte immer mit Bedacht verwendet werden.
Jenseits des Frosts: Ein notwendiger globaler Ansatz
Bitte beachten Sie, dass Counterpain Gel eine Ergänzung zur Behandlung von Schultersehnenentzündungen darstellt. Es sollte nicht als Ersatz für eine umfassende medizinische und physiotherapeutische Behandlung verwendet werden.
Relative Ruhe und Aktivitätsmodifikation
Besonders im Frühstadium ist es wichtig, Bewegungen zu vermeiden, die Schulterschmerzen auslösen oder verschlimmern. Das bedeutet nicht, die Schulter völlig ruhigzustellen, sondern die alltäglichen und sportlichen Bewegungen anzupassen.
Bedeutung spezifischer Übungen
Die von Ihrem Physiotherapeuten verordneten Dehn- und Kräftigungsübungen sind unerlässlich, um Beweglichkeit und Kraft wiederherzustellen und einem erneuten Auftreten einer Schultersehnenentzündung vorzubeugen. Die Linderung durch Counterpain kann Ihnen helfen, diese Übungen angenehmer durchzuführen.
Erwägen Sie andere ergänzende Ansätze
Manchmal können andere Hilfsmittel in Betracht gezogen werden, wie z. B. ein natürliches Heilmittel gegen Sehnenscheidenentzündung (Tonwickel, bestimmte ätherische Öle in sanfter Massage – immer mit Vorsicht und nach Rücksprache) oder Stressbewältigungstechniken, wenn Stress zu Muskelverspannungen beiträgt. Besprechen Sie dies immer mit Ihrem Therapeuten.
Bereit, Ihre Schulterschmerzen zu lindern?
Vertrauen Sie auf die anerkannte Expertise von Counterpain Gel für eine wirksame und gezielte Linderung Ihrer Schultersehnenentzündung.
Entdecken Sie CounterpainBenutzerbewertungen von Gel Counterpain
„Mein Physiotherapeut hat mir Counterpain Warm für meine chronische Schultersehnenentzündung empfohlen. Das Wärmegefühl ist sehr angenehm und lindert die Schmerzen deutlich, besonders morgens. Es hilft mir, meine Übungen ohne allzu große Schmerzen durchzuführen. Ein hervorragendes Gel bei Sehnenscheidenentzündung.“
„Ich habe nach dem CrossFit-Training Schulterschmerzen. Sobald es wehtut, benutze ich Counterpain Cold. Die Kälte betäubt ein wenig und am nächsten Tag geht es mir viel besser. Es ist zu einem Must-have in meiner Sporttasche geworden, um Sehnenscheidenentzündungen schnell zu lindern.“
„Mein Arzt hat mir wegen meiner Schultersehnenentzündung Counterpain Plus empfohlen. Ich benutze es seit einer Woche und spüre eine deutliche Linderung meiner Entzündung. Mein Bewegungsradius ist größer. Ich empfehle dieses entzündungshemmende Mittel.“
„Das empfohlene Physiotherapie-Gel ist wirklich wirksam. Ich hatte ständige Schulterschmerzen durch die Arbeit am Computer. Schon nach wenigen Anwendungen von Counterpain Warm spüre ich eine echte Linderung. Es ist für mich viel besser als Tabletten.“
Ihre Erfahrung zählt!
Haben Sie Gel Counterpain schon einmal bei Schultersehnenentzündung oder anderen Muskelschmerzen angewendet? Teilen Sie Ihre Erfahrung und helfen Sie anderen, die richtige Wahl zur Schmerzlinderung zu treffen.
Hinterlassen Sie Ihre Bewertung auf der Produktseite oder in unseren sozialen Netzwerken!
Besuchen Sie unsere Website für umfassendes Wohlbefinden
Siam Marketplace ist Ihre Anlaufstelle für eine Vielzahl von Hautpflege- und Wellnessprodukten. Entdecken Sie unsere weiteren Sortimente:
- Schmerzstillende Cremes von Counterpain und Namman Muay – Unsere komplette Auswahl für Sportler und aktive Menschen.
- Ätherische Öle und Massageöle – Zur Entspannung und natürlichen Pflege.
- Discovery Packs – Tolle Angebote zum Entdecken unserer besten Produkte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Counterpain Gel mit seinen verschiedenen Formulierungen und gezielten Wirkstoffen eine wertvolle Hilfe bei der Behandlung von Schultersehnenentzündungen darstellt. Seine schnelle Linderung der Sehnenentzündung, seine lokale entzündungshemmende Wirkung (insbesondere bei Counterpain Plus) und seine einfache Anwendung machen es für viele Physiotherapeuten zur logischen Wahl. Denken Sie daran, immer einen Arzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose und einen auf Ihre individuelle Situation zugeschnittenen Behandlungsplan zu erhalten.